Die Chinesische Medizinbasiert auf 5 Säulen:
Akupunktur: Über Nadeln oder über Laser werden Punkte im Körper beeinflusst, um Qi, Yin und Yang und Blut besser fließen zu lassen, die Körperenergien auszugleichen, Krankheiten und Beschwerden zu behandeln
Moxa: Die getrockneten Blätter von Artemisia vulgaris/ Chinesischem Beifuß werden in Form von Moxakegeln, Moxawolle oder Moxazigarren zur Wärmeerzeugung in der Nähe von Akupunkturpunkten/ Leitbahnen/ Körperregionen oder bestimmten Organen verwendet, um Energie-Stagnationen oder Blockaden infolge von Kälte oder Feuchtigkeit zu behandeln
Schröpfen/ Schröpfmassage: Mit Hilfe von Glasgefäßen und Unterdruck wird lokal die Muskulatur gelockert, wird die Durchblutung angeregt und Feuchtigkeit ausgeleitet
Ernährungstherapie: Lebensmittel werden entsprechend der Fünf Wandlungsphasen, ihrer Temperatur und der Geschmacksqualität eingeteilt und dann – je nach zugrundeliegendem Störungsmuster nach einer ausführlichen Anamneseerhebung- gezielt eingesetzt, um unser Befinden zu verbessern
Chinesische Arzneitherapie: Bei vielen Erkrankungen ist eine Therapie mit Chinesischen Kräutern essentiell oder unterstützend sinnvoll.
Nach Erhebung der Krankheitsgeschichte und ihrer Beurteilung entsprechend den Fünf Wandlungsphasen, einer umfangreichen, Jahrtausendealten Chinesischen Wissensgeschichte, werden Chinesische Kräuter ausgesucht, meist zu einem Dekokt verarbeitet und dann 2x pro Tag als Tee getrunken.
Die Kräuter werden über spezialisierte Apotheken in Deutschland bezogen, nachdem sie hier in Deutschland entsprechend unserer Arzneimittel- und Apothekengesetze auf Pestizide und Schwermetalle untersucht worden sind.
Qigong Yangsheng
nach Prof. Jiao Guorui / Medizinische Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V. Bonn
Der Begriff Qigong steht für eine Vielzahl von Übungen, die über Jahrtausende in China entstanden sind und bedeutet „mit Qi arbeiten“ – wobei man unter Qi vereinfacht Lebensenergie versteht.
Im Qigong-Lehrsystem von Prof. Jiao Guorui / der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng bezeichnet der Begriff „Yangsheng“ das Nähren und Pflegen des Lebens, weisen uns verschiedene Qigong-Übungsformen Wege zu einer ganzheitlichen und achtsamen Lebensgestaltung.
Wir pflegen Körper und Geist, um gesund und leistungsfähig zu bleiben bzw. zu werden, um wohltuende Effekte zu spüren, um unser Immunsystem zu stärken, um bewegt alt zu werden. Yin und Yang werden harmonisiert, Qi und Blut fließen freier, Körper, Geist und Psyche können elastischer und freier werden.
Weitere Informationen: www.qigong-yangsheng.de
Oder folgen Sie uns auf Instagram (@medgesqigongyangsheng) und Facebook (@Medizinische Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V.)!

Öffentliches, kostenfreies Üben – im Park oder in der Zentralpoliklinik, Albert-Einstein-Str.3
Mittwoch 16.30 Uhr: 8 Brokate und mehr- weiter ab 23.04.2025 – noch drinnen in den Räumen vor der Praxis
- offene Gruppe zum Kennenlernen – kommen Sie einfach dazu, schauen, mitmachen – gerne auch vorher telefonische Absprachen
- Praxisuraub 14.04.-18.04.2025!
weitere Übungsformen:
Die 15 Ausdrucksformen
Das Spiel der 5 Tiere
Stehen-wie-ein-Pfahl
6-Laute-Methode
Emei-Übungen
Fuqi yangsheng fa Aufnahme von Qi
Youfagong – Methode der Induzierten Bewegung